|
Kletterfelsen |
|
Nach Wellheim kommen die bekannten Kletterfelsen, ein beliebtes Ziel für Kletterer aus der nahen und weiteren Umgebung. Eine sehenswerte Stadt ist Eichstätt
Bereits Mitte des 8. Jahrhunderts wurde Eichstätt Bischofssitz, ab 1305 stand die Stadt vollkommen unter bischöflicher Herrschaft. Unter Johann von Eich wurde sie ein Zentrum des Humanismus. 1805/06 fiel Eichstätt an Bayern. Das Stadtbild wird geprägt vom gotischen Dom mit romanischen Türmen. Der spätgotische Kreuzgang enthält eine Fülle bedeutender Kunstwerke. Die ehemals fürstbischöfliche Residenz (17. Jahrhundert) ist heute Amtsgericht. In Eichstätt gibt es eine Katholische Universität. Südöstlich der Stadt liegt auf hoher Spornlage die Willibaldsburg aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 12 000.
Nach Dietfurt gelangt man streckenweise an den alten Ludwigskanal
1836 bis 1845 wurde unter dem bayerischen König Ludwig I. eine erste Kanalverbindung zwischen Main und Donau erbaut. (Länge 173 km - Eröffnung 1846)
Der Schifffahrtsbetrieb auf dem nach seinem Erbauer benannten
Ludwigskanal wurde 1945 eingestellt.
Ein malerisches Städtchen am Rhein-Main-Donau Kanal ist Riedenburg.
Kehlheim mit Befreiungshalle
Essing gefällt durch sein Ortsbild
Ziel der Tour: Regensburg
Die Altstadt, die ihren mittelalterlichen Charakter weitgehend bewahren konnte, wird durch zahlreiche historische Bauwerke geprägt. In Deutschland einmalig sind die aufwendig restaurierten mittelalterlichen Wohntürme (Geschlechtertürme), von denen der Baumburger Turm mit sieben Etagen der höchste ist. Optisch beherrscht wird das Stadtbild vom gotischen Dom Sankt Peter (Baubeginn um 1250, Glasmalereien aus dem 14. Jahrhundert), dem Wahrzeichen der Stadt. Weitere kunstgeschichtlich interessante Bauwerke sind u. a. die Kirche des ehemaligen Benediktiner-Reichsstiftes Sankt Emmeram (8.-12. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert während des Barocks umgebaut), die Kirche Sankt Jakob (12. Jahrhundert) und das Alte Rathaus (14.-15. Jahrhundert). Die 1146 fertig gestellte Steinerne Brücke mit ihren 16 Bögen war lange Zeit der einzige Übergang über die Donau in der Stadt. Das weitläufige Schloss (seit 1812) der Fürsten von Thurn und Taxis im Süden der Altstadt ist heute noch Wohnsitz der Adelsfamilie.
|
|
Anmerkung
Die Tour lässt sich an zwei Tagen befahren.
Bei einem Beginn der Tour in Donauwörth empfiehlt sich eine Übernachtung bereits in Kipfenberg.
Bei Übernachtung in Dietfurt (wie vorgeschlagen) bleibt am zweiten Tag noch genügend Zeit für die Besichtigung von Regensburg
|